Deeskalationstraining

"Gewalt am Arbeitsplatz"

Literaturverzeichnis

  1. vgl. Schilling, J.: Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit…, 2005, S. 222.
  2. vgl. http://www.gewaltakademie.de/gaeste/html/grundsatzliches.html. 08.03.06, S.1.
  3. vgl. http://www.berlin.de/polizei/praevention/gewalt/anti_gewalt_projekt.html. 20.03.06, S.1.
  4. vgl. http://www.gewaltakademie.de/gaeste/html/dt_gewalt.html.
  5. vgl. Gugel, G.; Mijic, A.: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 265-268.
  6. vgl. http://www.marshall-clemenswerth.de/downloads.html, Gewaltakademie. 08.03.06, S.6.
  7. vgl. http://www.gewaltakademie.de/gaeste/html/dt_gewalt.html. 08.03.06, S. 1.
  8. vgl. Gugel, G; Mijic, A..: Gewalt und Gewaltprävention..., 2006, S. 265-268.
  9. vgl. Korn, J.; Mücke, M.: Gewalt im Griff. Deeskalations- und Mediationstraining. Band 2. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag. 2000, S.35.
  10. vgl. Schlüter, S.; Jansen, S.; Triphaus, S.: Gewalt löst keine Probleme. Villigster Trainingshandbuch zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus. SOS-RASSISMUS-NRW. Villigst: Edition Zebra. 2000, S. 110.
  11. vgl. Korn, J.; Mücke, M.: Gewalt im Griff…, 2000, S. 35.
  12. vgl. http://www.trainingskollektiv.de/, Was sind Trainings. 07.03.06 , S.1
  13. vgl. Gugel, G.; Mijic, A: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 29 ff.
  14. vgl. http://www.berlin.de/polizei/praevention/gewalt/anti_gewalt_projekt.html. 20.03.06, S. 1.
  15. vgl. http://www.marshall-clemenswerth.de/downloads.html, Gewaltakademie. 08.03.06, S.4.
  16. vgl. http://www.i-gsk.de/3_11.htm. 07.03.06, S. 3.
  17. vgl. Umbruch Bildungswerk für friedenspolitische und gewaltfreie Veränderung (Hrsg.): Deeskalation von Gewalt und kreative Konfliktlösung in der Schule. Training für Lehrerinnen und Lehrer. Konzept. Ohne Angabe des Erscheinungsjahres, S.2-3.
  18. vgl. Ising, J.; Ladinek, H.J.: Deeskalationstraining. Handlungsorientierte Bausteine zur Gewaltprävention. Rat für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Hrsg.). 2004, S.17.
  19. vgl. Angebote zur Gewaltprävention in Frankfurt am Main, Fortbildungskatalog. 2005.
  20. vgl. http://www.trainingskollektiv.de/ ,Was sind Trainings. 07.03.06, S.1.
  21. vgl. http://www.fh-niederrhein.de/fb06/mehrsechs/sechs03/doz-gewalt-kirchhoff.shtml. 24.02.06, S. 1.
  22. vgl. http://www.trainingskollektiv.de, Was sind Trainings. 07.03.06, S. 2 ff.
  23. vgl. Gugel, G.; Mijic, A.: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 266.
  24. vgl. http://www.marshall-clemenswerth.de/downloads.html, Gewaltakademie. 08.03.06, S.2 und 3.
  25. vgl. http://www.friedensdienst.de/agdf/. 22.03.06, S. 1.
  26. vgl. http://www.friedensdienst.de/konfliktbearb/. 09.03.06, S. 1.
  27. vgl. http://www.bgw-online.de/internet/portal/group/internetuser/page/default.psml
    ?path=/Inhalt/onlineInhalt/BGW-Mitteilungen/2004/2-2004/Pr_C3_A4vention/Professioneller_
    20Umgang_20mit_Gewalt_20und_Aggression.html
    . 21.03.06, S. 1.
  28. vgl. http://www.piag-b.de/index.php?m=4. 22.03.06, S. 1
  29. vgl. http://www.berlin.de/polizei/praevention/gewalt/anti_gewalt_projekt.html. 20.03.06, S. 2 ff.
  30. vgl. Ising, J.; Ladinek, H.J.: Deeskalationstraining…, 2004, S. 8, 17.
  31. vgl. http://www.gewaltakademie.de/gaeste/html/kolner_trainerkollektiv.html. 21.02.06, S. 4.
  32. vgl. Jung-Lübke, M.: Piag- B. Prävention und Intervention gegen Aggression und Gewalt in Betreuungsberufen. Kurzkonzept. Ohne Angabe des Erscheinungsjahres, S. 11.
  33. vgl. http://www.gewaltakademie.de/gaeste/html/dt_gewalt.html. 08.03.06, S. 4.
  34. Diese Hinweise kann ich leider nicht mit Quellenangaben versehen, da es keine schriftlichen Belege gibt. Die Informationen habe ich durch Telefonate mit Deeskalationstrainern (Rüdiger Niemann, Frankfurter Kinderbüro; Ralf-Erik Posselt (Gewaltakademie Villigst) in Erfahrung bringen können.
  35. vgl. http://dfk.kriminalpraevention.de/stiftung/staedtenetzwerk/Ludwigshafen1.html. 02.02.06, S. 2.
  36. vgl. Gugel, G.; Mijic, A.: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 266-268.
  37. Als ich anfing mich mit dem Thema für die Diplomarbeit auseinander zu setzten, habe ich alle ehemaligen und aktuellen Arbeitskollegen aus verschiedensten sozialen Bereichen (Hort, Kindergarten, Kinderheim, Obdachlosenhilfe und Jugendzentrum) formlos gefragt, wer das Deeskalationstraining kennt und wei§, was es ist. Obwohl dies im Fortbildungskatalog der Einrichtungen vermerkt war, kannten es 90 % nicht. So erging es mir auch, als ich zwecks der Recherche bei unterschiedlichen Institutionen (z.B. Jugendamt Düsseldorf, Stadt Essen) anrief.
  38. vgl. http://www.socialworkers.org/pubs/news/2001/06/security.htm. 14.03.06, S. 1ff.
  39. vgl. Korn, J.; Mücke, M.: Gewalt im Griff…, 2000, S. 35 ff.
  40. Teilnahme an einem Deeskalationstraining der Gewaltakademie Villigst und die Assistenz bei der Durchführung von Deeskalationstrainings mit Studierenden im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und Honorarkräften im Obdachlosenbereich.
  41. vgl. Pfannkuch, B.; Piltz -Wedig, A.; Schmitt, K.; u.a.: Ambulante sozialpädagogische Ma§nahmen für junge Straffällige. Jugendgerichtshilfe, Jugendamt Düsseldorf. Broschüre. 2000, S. 28.
  42. vgl. Schilling, J.: Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit…, 2005, S. 26.
  43. vgl. Klockner, C.: Fachhochschulen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). Fachlexikon der sozialen Arbeit. (Red.: Manfred Wolf...). 5. Aufl.- Stuttgart, Köln: Kohlhammer, 2002, S. 306
  44. .
  45. vgl. http://www.fh-duesseldorf.de/fachbereiche/fb6_soz-kulz/studium/ordnungen/studienordnung.html#16, 06.04.06, S.1ff. und http://www.fh-duesseldorf.de/fh/studierendenservice/zugangsvoraussezungen.html#zugang2, 06.04.06, S.1ff.
  46. vgl. dazu auch das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Düsseldorf, SS 06.
  47. vgl. Fachhochschule Düsseldorf: Evaluation zur Einschätzung der Studienbedingungen im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf, Auswertung. 2005, S. 1.
  48. vgl. ebd. S. 6.
  49. vgl. dazu auch: Schilling, J.: Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit…, 2005, S. 31 ff.
  50. vgl. Fachhochschule Düsseldorf: Evaluation der Erwerbstätigkeit der Studierenden neben dem Studium und Abfrage der Zufriedenheit der Studierenden mit den einzelnen Angeboten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Auswertung. 2006, S. 5 ff.
  51. vgl. Fachhochschule Düsseldorf: Evaluation zur Einschätzung der Studienbedingungen…, 2005, S. 4 ff.
  52. vgl. dazu auch: http://www.fh-duesseldorf.de/fachbereiche/fb6_soz-kulz/studium/ordnungen/studienordnung.html#16, 06.04.06, S. 18.
  53. vgl. Nellessen, L.: Gruppe. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). Fachlexikon der sozialen Arbeit…., 2002, S. 425.
  54. Nellessen, L. ebd., 2002, S. 425.
  55. vgl. Langmaak, B.; Braune-Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. 7. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim: Beltz-Verlag. 2000, S. 138.
  56. vgl. ebd. S. 138.
  57. ebd., S. 140.
  58. vgl. ebd., S. 146 ff.
  59. vgl. ebd., S. 149 ff.
  60. vgl. ebd., S. 153 ff.
  61. ebd., S. 157.
  62. vgl. ebd. S. 155 ff.
  63. Bower, Hilgard zit. in: Gudjons, H.: Pädagogisches Grundwissen. überblick-Kompendium-Studienbuch. 7., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2001, S. 213.
  64. Meyers Lexikonverlag zit. in: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Lerndefinitionen.shtml. 29.03.06.
  65. vgl. Biesenkamp, R.: Lernen im Erwachsenenalter. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). Fachlexikon der sozialen Arbeit…., 2002, S. 617.
  66. vgl. Langmaak, B.; Braune-Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt…, 2000, S. 7.
  67. vgl. ebd., S. 7.
  68. vgl. ebd., S. 10.
  69. Maslow zit in: Schütz, K.-V.: Gruppenforschung und Gruppenarbeit. Theoretische Grundlagen und Praxismodelle. Mainz: Mathias-Grünewald-Verlag, 1998, S.88.
  70. vgl. Schütz, K.-V.: Gruppenforschung und Gruppenarbeit…, 1998, S.88.
  71. vgl. Schilling, J.: Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit…, 2005, S. 35.
  72. vgl. ebd., S.120 ff.
  73. vgl. Langmaak, B.; Braune - Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt…, 2000, S. 114.
  74. vgl. ebd., S. 114.
  75. vgl. Ising, J.; Ladinek, H.J.: Deeskalationstraining…, 2004, S. 20 ff.
  76. vgl. Dutschmann, A.: Aggressivität und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Steuerung fremdgefährdenden Verhaltens. Manual zum Typ C des ABPro. Materialie Nr. 46. 2. verbesserte Auflage. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. 2000, S. 80.
  77. vgl. Ising, J.; Ladinek, H.J.: Deeskalationstraining…, 2004, S. 20 ff.
  78. vgl. Langmaak, B.; Braune - Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt…, 2000, S. 170 ff.
  79. diese Methode wurde mir im Studium vermittelt.
  80. vgl. ebd., S. 121.
  81. vgl. ebd., S. 15 ff. und 135 ff.
  82. vgl. ebd., S. 126 ff.
  83. vgl. ebd., S. 126 ff.
  84. Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8. aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag. 2004, S. 17.
  85. vgl. ebd., S. 17.
  86. vgl. Besemer, C.: Mediation. Vermittlung in Konflikten. Heidelberg, Freiburg, Königsfeld: Stiftung Gewaltfreies Leben und Werkstatt für Gewaltfreie Aktion. 2003, S. 24.
  87. vgl. ebd., 2003, S. 24.
  88. vgl. Zuschlag, B.; Thielke, W.: Konfliktsituationen im Alltag. Ein Leitfaden für den Umgang mit Konflikten in Beruf und Familie. Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie. 1989, S. 45.
  89. vgl. Montada, L.; Kals, E.: Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz PVU. 2001, S. 196.
  90. Besemer, C.: Mediation…, 2003, S. 28.
  91. vgl. ebd., S. 28.
  92. vgl. Dutschmann, A.: Aggressionen und Konflikte unter emotionaler Erregung. Deeskalation und Problemlösung. Manual zum Typ B des ABPro. Materialie Nr. 45. 2. Auflage. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. 2000, S. 45.
  93. Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 1997, S. 30.
  94. vgl. Dutschmann, A.: Aggressionen und Konflikte unter emotionaler Erregung. Deeskalation und Problemlösung. Manual zum Typ B des ABPro…,2000, S. 45 ff.
  95. Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1…, 1997, S. 45.
  96. vgl. Dutschmann, A.: Aggressionen und Konflikte unter emotionaler Erregung. Deeskalation und Problemlösung. Manual zum Typ B des ABPro…,2000, S. 45 ff.
  97. vgl. Glasl, F.: Konfliktmanagement…, 2004, S. 207 ff.
  98. ebd., S. 234.
  99. vgl. ebd., S. 236 und 237.
  100. vgl. Besemer, C.: Mediation…, 2003, S. 30 ff.
  101. vgl. Gugel, G.; Mijic, A: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 69.
  102. Merz zit. in: Nolting, H.- P.: Lernfall Aggression…, 2005, S. 15.
  103. Bandura zit. in: Köhnken, G.; Bliessner, T.: Psychologische Theorien zur Erklärung von Gewalt und Aggression. In: Ostendorf, H.; Köhnken, G.; Schütze, G. (Hrsg.): Aggression und Gewalt…, 2002, S.71.
  104. SOS-RASSISMUS-NRW zit. in: Schlüter, S.; Jansen, S.; Triphaus, S.: Gewalt löst keine Probleme…, 2000, S. 40.
  105. vgl. ebd., S. 93.
  106. vgl. Nolting, H.- P.: Lernfall Aggression….., 2005, S. 13 und 14.
  107. vgl. ebd., S. 25 und 26.
  108. vgl. ebd., S. 16.
  109. vgl. Gugel, G.; Mijic, A: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 47.
  110. WHO zit. in: ebd. S. 11.
  111. SOS-RASSISMUS-NRW zit. in: Schlüter, S.; Jansen, S.; Triphaus, S.: Gewalt löst keine Probleme…, 2000, S. 40.
  112. vgl. ebd., S. 45.
  113. vgl. Hartung, J.: Sozialpsychologie. Psychologie in der sozialen Arbeit; Band 3. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer. 2000, S. 138.
  114. vgl. Nolting, H.- P.: Lernfall Aggression…, 2005, S. 39 ff.
  115. vgl. Köhnken, G.; Bliessner, T.: Psychologische Theorien zur Erklärung von Gewalt und Aggression. In: Ostendorf, H.; Köhnken, G.; Schütze, G. (Hrsg.): Aggression und Gewalt…, 2002, S.74 ff.
  116. vgl. ebd., S. 81 ff.
  117. ebd., S. 82.
  118. vgl. ebd., S.78 ff.
  119. vgl. ebd., S.78 ff.
  120. Hirsch, D.: Deeskalationsstrategien in Jugendarbeit und Schule. Handout zur Fortbildung, Frankfurter Kinderbüro. 2005. S. 2.
  121. vgl. Hirsch, D.: Deeskalationsstrategien in Jugendarbeit und Schule…, 2005. S. 2 ff.
  122. vgl. Dutschmann, A.: Aggressionen und Konflikte unter emotionaler Erregung. Deeskalation und Problemlösung. Manual zum Typ B des ABPro…, 2000. S. 45 ff.
  123. vgl. ebd., S. 94 ff.
  124. vgl. Zuschlag, B.; Thielke, W.: Konfliktsituationen im Alltag…, 1998, S. 101 ff.
  125. vgl. Dutschmann, A.: Aggressivität und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Steuerung fremdgefährdenden Verhaltens. Manual zum Typ C des ABPro..., S. 74 ff.
  126. WHO zit. in: Kühn, M.: Gewalt am Arbeitsplatz. In: Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.) Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz- ein Handbuch. Phänomene, Ursachen, Prävention. München. 2005, S. 109.
  127. vgl. Kühn, M.: Gewalt am Arbeitsplatz…, 2005, S. 109.
  128. vgl. ebd., S. 110 ff.
  129. vgl. ebd., S. 111 ff.
  130. vgl. Gugel, G.; Mijic, A: Gewalt und Gewaltprävention…, 2006, S. 64 und 86 ff.
  131. vgl. Nolting, H.- P.: Lernfall Aggression…, 2005, S. 51 ff.
  132. vgl. ebd., S. 40 ff.

Zur Übersicht