Deeskalationstraining

"Gewalt am Arbeitsplatz"

Theorie des Deeskalationstrainings

Wenn sie einen Blick auf die wissenschaftlichen Grundlagen unseres Deeskalationstrainings werfen möchten, sind Sie hier richtig.

Der hier dargestellte Theorieteil ist ein Auszug aus der Diplomarbeit von Frau Dipl. Päd. Sandra Dedert: "Deeskalationstraining mit Studierenden im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften" (vorgelegt an der FH Düsseldorf im Juni 2006).

Im Rahmen dieser Arbeit und auf der Basis unseres Deeskalationstrainings "Gewalt am Arbeitsplatz" entwickelte Frau Dedert ein speziell auf die Bedürfnisse Studierender sozialer Berufe zugeschnittenes Training. Das Training wurde - mit kleinen Änderungen - im September 2006 an der FH Düsseldorf mit einer Gruppe von 18 Studenten/Innen mit Erfolg durchgeführt. Den geplanten/konkreten Ablauf des Trainings können sie hier nachlesen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Theoretische Grundlagen
  2. Deeskalationstraining
    1. Was ist ein Deeskalationstraining
      1. Ziele des Deeskalationstrainings
      2. Zielgruppen
      3. Methoden des Deeskalationstrainings
    2. Verschiedene Anbieter von Deeskalationstrainings
    3. Grenzen des Deeskalationstrainings
    4. Abgrenzung zum Anti-Aggressions-Training
    5. Zusammenfassung
  3. Studierende im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
    1. Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
    2. Studierende
    3. Praxiserfahrungen
    4. Zusammenfassung
  4. Gruppe
    1. Definition Gruppe
    2. Phasenmodell der Gruppendynamik von Langmaak und Braune-Krickau
      1. Phase 1: Ankommen, Auftauen und sich orientieren
      2. Phase 2: Gärung und Klärung
      3. Phase 3: Arbeitslust und Produktivität
      4. Phase 4: Transfer, Abschluss und Abschied
    3. Lernen in Gruppen
      1. Definition Lernen
      2. Perspektiven des Lernens in Erwachsenengruppen
      3. Verhaltensänderung
      4. Ganzheitliches Lernen
    4. Methoden
      1. Kleingruppenarbeit
      2. Plenumsarbeit
      3. Spielerische übungen
      4. Rollenspiel
      5. Reflexion
      6. Feedback
      7. Blitzlicht
    5. Aufgaben des Gruppenleiters
    6. Zusammenfassung
  5. Konflikt
    1. Definition Konflikt
    2. Umgang mit Konflikten
      1. Destruktive Konfliktaustragung
      2. Konstruktive Konfliktaustragung
    3. Ursachen für Konflikte
    4. Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
    5. Eskalation von Konflikten
    6. Interventionsmöglichkeiten
    7. Zusammenfassung
  6. Aggression und Gewalt
    1. Definitionen Aggression, Aggressivität und Gewalt
      1. Definition Aggression
      2. Definition Aggressivität
      3. Definition Gewalt
    2. Entstehung von Aggression und Gewalt
      1. Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura
      2. Das Modell der Verarbeitung sozialer Informationen von Crick und Dodge
      3. Die bio-psycho-sozialen Modelle der Entwicklungspsychopathologie
    3. Aggressionsminderung
      1. Affektionskurve: Gewaltzyklus unter Stress
      2. Handlungsempfehlungen in konkreten Gewalt-, Bedrohungs- und Konfliktsituationen
        1. Verbale Kommunikation
        2. Nonverbale Kommunikation
        3. Grundregeln
    4. Gewalt am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen
      1. Definition Gewalt am Arbeitsplatz
      2. Gewalt am Arbeitsplatz
      3. Mögliche Folgen der Gewalt am Arbeitsplatz
    5. Genderperspektive
    6. Zusammenfassung
  7. Literaturverzeichnis